Stauning ist eine der wenigen europäischen Brennereien, die neben Gerste auch Roggen für ihren Whisky einsetzen. Roggen ist eher in Kanada und den USA ein gängiges Getreide für die Whisky-Produktion, wo Rye Whisky heute wieder an Popularität gewinnt. Stauning verwendet nur lokale Gerste und Roggen, die sie auf eigenen Mälzböden verarbeiten. Der Torf stammt ebenfalls aus Dänemark und der Region. Die verwendeten Stills stammen von Diageo und werden in den schottischen Lowlands von Abercrombie gefertigt. Für ihren Bau und Einbau hat man Rentner wieder aktiviert, da diese Brennblasen heute nicht mehr hergestellt werden. Die Brennblasen werden direkt befeuert und haben lediglich eine Kapazität von 2000 Litern. Schottische Pot Stills können das 10 bis 20-fache erreichen. Das Destillat von Stauning soll ölig und sehr fruchtig sein. Ursprünglich startete Stauning mit 4 dieser Brennblasen und konnte lediglich 6000 Liter jährlich produzieren. Seit 2015 hat Stauning dank der Investition des Großkonzerns Diageo ein komplett neues Still House mit 24 weiteren Alembic Stills. Die Jahres-Kapazität liegt damit nun bei stolzen 900.000 Litern!
Hersteller: Stauning
Alkoholgehalt: 48% Vol.
Mögliche Cocktails:
Rusty Nail, Whiskey Sour, Old Fashioned uvm.
Unser Lieblingsrezept:
Für den Whiskey Sour brauchst du frischen Zitronensaft, Zuckersirup, Eiweis, und Stauning Rye .
Unser Lieblingsrezept inklusive Mengenangaben erhältst du mit deiner Bestellung.
Alle benötigten Zutaten findest du in unserem Shop.
Viel Spaß beim stöbern!